Wir bringen dich in deine PerformanZone!

Die Pause ist eine extrem wichtige Phase bei der du deine Energiespeicher optimal auffüllen musst, um deine Leistung aufrecht halten zu können

Jetzt kaufen

Die Wissenschaft 🧑‍🔬

Die Halbzeitpause 🪫⚡️🔋

Spieler laufen nicht nur knapp 25% weniger sondern auch deutlicher langsamer als in der 1. Spielhälfte. Mehr Spiele entscheiden sich gegen ende der 2. Spielhälfte. Fehlerquoten und Leistungsschwankungen sind üblich höher am Ende des Spiels. Das wird als normal angesehen und kommt mit dem Verbrauch der Energie.

Doch genau hier liegt die Lösung - in der Halbzeit! Sieht man sich den natürlichen Verbrauch der Energiespeicher an, sieht man dass man die Pause effektiv nutzen kann, um seinen Tank wieder effektiv und mit hoher Qualität aufzufüllen. Damit bist du bist zum Ende voll leistungsfähig! 🔋

1. Glykogenspeicher

Glykogenspeicher sind überall im Körper und größtenteils in den Muskeln vertreten. Glykogen hat eine bedeutende Funktion für Sportler. Die zur Verfügung gestellte Energie kommt von Glykogen, welches in Form des Abbaus von
Kohlenhydraten stattfindet. Diese Energiegewinnung bezieht sich auf Adenosintriphosphat (ATP)

2. ATP

Adenosintriphosphat ist extrem wichtig im Sport. Es liefertden Muskeln Energie und versorgt sie somit , um Funktionen und Kraft die bei den Bewegungen ansteht ausführen zu können.

Damit ein Muskel kontrahieren kann, benötigt er Energie. Diese Energie gewinnt der Körper durch die Spaltung von Adenosintriphosphat (ATP). Da der ATP-Vorrat im Muskel begrenzt ist, muss ATP fortlaufend ersetzt werden. Sie erfolgt durch die Verbrennung von Kohlenhydraten bei Spielsportarten 

3. Energieverlust Spielsportarten

Gerade bei Spielsportarten, die sehr intensive Belastungsphasen enthalten , erfordern schnelle und explosive Richtungswechsel sowie eine hohe Anzahl an
Tempowechseln und Sprints. Bei diesen speziellen körperlichen Ansprüchen spielt der Glykogenspeicher eine wichtige Rolle um die Leistung aufrecht zu halten.

Gerade gegen Ende des Spiels sind die Glykogenspeicher meist vollständig aufgebraucht und beliefern den Körper nicht mehr ausreichend mit Energie. Das hat Leistungseinbrüche, Unkonzentriertheit und teilweise auch Krämpfe zur Folge die dich sehr stark beeinträchtigen